- Ländername: Vereinigte Mexikanische Staaten (Estados Unidos Mexicanos)
- Größe: Fast 2 Mio. Quadratkilometer (fünfeinhalbmal die Fläche der Bundesrepublik Deutschland)
- Klima in Küstengebieten tropisch, im Zentrum des Landes und der Hauptstadt (2.250 m) Höhenklima
- Regenzeit im Zentrum des Landes: Mai bis Oktober
- Hauptstadt: Mexiko-Stadt (22 Mio. Einwohner im städtischen Ballungsraum)
- Bevölkerung: 130 Millionen
- Altersstruktur 2024: 0-14 Jahre: 24,5%; 15-24 Jahre: 17%; 25-64 Jahre: 50,3%; 65 Jahre und älter: 8,2%
- Landessprache: Spanisch, daneben werden noch etwa 60 indigene Sprachen gesprochen
- Nationalfeiertag: 16. September (Unabhängigkeitstag; Erklärung der Unabhängigkeit 1821)
- Staats- und Regierungsform: Föderalstaat (32 Bundesstaaten), Präsidialrepublik
- Parlament: Kongress mit zwei Kammern: Senat 128 Mitglieder, gewählt für 6 Jahre; Abgeordnetenkammer 500 Mitglieder, gewählt für 3 Jahre. Der Senat fungiert als Oberhaus und Vertreter der Interessen der Bundesstaaten mit besonderen Befugnissen unter anderem in der Außenpolitik. Die Abgeordnetenkammer als Unterhaus repräsentiert die 300 Wahlkreise in Mexiko.
- Bruttoinlandsprodukt (BIP)
2023: US$ 1.789 Mrd. (GTAI) / Pro Kopf: US$ 13.803 (IWF)
BIP-Verwendung (Anteil an BIP in %) 2022: Privatverbrauch 70,6; Bruttoanlageinvestitionen 22,4; Staatsverbrauch 11,0; Bestandsveränderungen 0,3; Außenbeitrag -2,9 - Global zwölftgrößte Wirtschaft, größter Importeur in Lateinamerika
- Rohstoffe mineralisch: Erdöl, Erdgas, Gold, Silber, Blei, Zink, Kupfer, Antimon
- Rohstoffe agrarisch: Milchprodukte, Geflügel, Rindfleisch, Tomaten, Avocados, Obst, Kaffee, Baumwolle, Bohnen, Reis, Sojabohnen, Weizen, Mais
- Mitglied in internationalen Wirtschaftszusammenschlüssen und -abkommen: USMCA (NAFTA-Nachfolgeabkommen, seit 2020), Pazifikallianz, Sela, Aladi, WTO, IMF; mit der EU: Freihandelsabkommen seit Oktober 2000 in Kraft (2019 aktualisiert, Ratifizierung steht noch aus).
- Freihandel: Mexiko unterhält 13 Abkommen mit 52 Staaten
(mit Informationen des Auswärtigen Amts sowie von Germany Trade and Invest.)
Umfangreiche aktuelle Mexiko-Informationen von Germany Trade and Invest finden Sie unter gtai.de/de/trade/mexiko-wirtschaft
Die industriellen Zentren sind die Hauptstadtregion mit dem angrenzenden Bundesstaat Mexiko, die Bundesstaaten Puebla und Tlaxcala, die Bajío-Region in Zentralmexiko (Aguascalientes, Guanajuato, Querétaro und San Luis Potosí) sowie die Metropol-Regionen Guadalajara (Bundesstaat Jalisco) und Monterrey-Saltillo (Bundesstaaten Nuevo León und Coahuila).
Mexiko ist rund fünfeinhalbmal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland. Die Distanz zwischen Mérida im Südosten und Tijuana im Nordwesten beträgt 3.300 Kilometer, das entspricht der Entfernung zwischen Barcelona und Moskau.
Die deutsch-mexikanische Wirtschaft in Zahlen
- 2100 Unternehmen mit deutschem Kapital sind im mexikanischen Wirtschaftsministerium registriert. Sie beschäftigen 300.000 Mitarbeiter; größte Arbeitgeber: ZF (25.500), Continental (23.000), Bosch (20.000), Volkswagen (15.000), Leoni (11.500).
- In Deutschland sind laut GTAI (Germany Trade and Invest) 89 mexikanische Unternehmen mit 7500 Mitarbeitern registriert, u.a. Cemex (Zement), Nemak, Grupo Alfa, Bocar, Metal-sa (alle Automobilindustrie), Mexichem (Chemie) und Corporación EG (Ruhrpumpen GmbH).
- Mexiko ist der wichtigste Investitionsstandort der deutschen Wirtschaft in Lateinamerika. Erfasste Investitionen der deutschen Unternehmen in Mexiko seit 1999: +US$ 45 Mrd.
- Neben vielen DAX-Unternehmen sind zahlreiche spezialisierte Mittelständler im Land.
- Wichtigste Branchen mit deutscher Präsenz: Automobilindustrie, Pharmazie, Chemie, Elektro u. Elektronik, Maschinenbau, Logistik.
- Automobilindustrie: Audi (Puebla), BMW (San Luis Potosí), Mercedes (Aguascalientes), Volkswagen (Pkw-Werk in Puebla, Motorenwerk in Guanajuato). Präsenz zahlreicher Zulieferunternehmen, v.a. in Puebla-Tlaxcala und der Region Bajío-San Luis Potosí.
- Mexiko ist weltweit siebtgrößter Autoproduzent und viertgrößter Autoteile-Hersteller.
- Dt.-mex. Handel (2024): €27,3 Mrd. (-6,3% vs Vorjahr)
- (2023: €29,0 Mrd., 2022: €25,5, 2021: €20,9 Mrd., 2020: €19,1 Mrd.)
- Mexiko ist Deutschlands wichtigster Handelspartner in Lateinamerika.
- Deutschland ist Mexikos wichtigster Handelspartner in der EU.
- Global belegt Mexiko unter Deutschlands Handelspartnern Rang 24 und liegt damit u.a.
vor Taiwan, Brasilien, Kanada.
Abkommen mit Wirtschaftsbezug
- Freihandelsabkommen mit der EU (seit 2000, 2019 aktualisiert, Ratifizierung steht aus)
- Dt-mex. Abkommen über Förderung und gegenseitigen Schutz von Investitionen (2001)
- Dt.-mex. Doppelbesteuerungsabkommen (1994), Neufassung seit 2008 in Kraft